Erfolgreiche Implementierung von RPA – Automatisierung als Erfolgsfaktor

Ein international führendes Logistikunternehmen setzt auf Robotic Process Automation zur Effizienzsteigerung

Ein weltweit tätiges Logistikunternehmen stand vor der Herausforderung, manuelle und zeitaufwändige Prozesse effizienter zu gestalten. Der zunehmende demografische Wandel sowie die Notwendigkeit zur Kostenreduktion führten dazu, dass das Unternehmen 2017 erste Schritte in Richtung Robotic Process Automation (RPA) unternahm. Ab 2018 wurde amotIQ solutions als Partner in den Logistikbereich integriert und übernahm 2020 auch die Entwicklung von RPA-Lösungen. Seit 2021 verantwortet amotIQ solutions zudem die Wartung aller RPA-Prozesse – ein bedeutender Erfolg für beide Seiten.

Die Herausforderung: Manuelle Prozesse und hohe Kosten 

Vor der Einführung von RPA wurden zahlreiche administrative Prozesse manuell durchgeführt. Dies führte nicht nur zu einem hohen Ressourcenaufwand, sondern war auch anfällig für Fehler. Insbesondere die Bearbeitung von wiederkehrenden IT-basierten Prozessen wie Dateneingaben, Formularbearbeitungen und Reportgenerierungen nahm viel Zeit in Anspruch. Die Herausforderung bestand darin, diese Tätigkeiten effizienter zu gestalten, ohne dabei die bestehenden IT-Strukturen wesentlich verändern zu müssen.

Die Ziele: Reduzierung manueller Arbeit und Kostensenkung 

Mit der Implementierung von RPA durch amotIQ solutions sollte die Effizienz gesteigert und der manuelle Arbeitsaufwand reduziert werden. Die Automatisierung sich wiederholender Tätigkeiten sollte nicht nur zu Kosteneinsparungen führen, sondern auch die Fehleranfälligkeit verringern. Zudem sollte durch den Einsatz von RPA eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet werden.

Die Lösung: RPA als ganzheitlicher Ansatz 

amotIQ solutions wurde zunächst als Entwicklungspartner engagiert. Aufgrund des hohen Fach- und Prozesswissens sowie eines überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnisses etablierte sich das Unternehmen schnell als bevorzugter Partner. Die RPA-Implementierung erfolgte schrittweise: 

  • 2017: Erste Schritte mit RPA 
  • 2018: Integration von amotIQ solutions in den Logistikbereich 
  • 2020: Übernahme der RPA-Entwicklung durch amotIQ solutions 
  • 2021: Verantwortung für die RPA-Wartung

Die Umsetzung: Enge Zusammenarbeit und technologische Expertise 

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen konnte amotIQ solutions maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die bestehende Prozesse nahtlos integrieren. Mit einem Team von fünf spezialisierten Mitarbeitern wurde die gesamte RPA-Palette abgedeckt – von der Wartung über die Beratung bis hin zur Entwicklung und dem Testing. Die hohe Prozesskenntnis von amotIQ solutions im Logistikbereich war ein entscheidender Erfolgsfaktor, da keine aufwendige Einarbeitung in die internen Abläufe erforderlich war.

Ergebnisse: Effizienzsteigerung und nachhaltige Prozessoptimierung 

Die Einführung von RPA brachte dem Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen: • Einsparung von über 50 Vollzeitstellen durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben • Schnellere Bereitstellung von Produkten durch optimierte Workflows • Entlastung des Vertriebs und der administrativen Abteilungen • Gleichbleibend hohe Qualität der Prozesse • 24/7 Verfügbarkeit der automatisierten Abläufe

Die signifikanten Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen bestätigen den Erfolg der Zusammenarbeit mit amotIQ solutions.

Ausblick: Langfristige Partnerschaft und kontinuierliche Optimierung 

Durch die erfolgreiche Implementierung von RPA konnte sich amotIQ solutions als langfristiger Partner etablieren. Die fortlaufende Wartung und Weiterentwicklung der Automatisierungslösungen sorgt dafür, dass das Unternehmen kontinuierlich von den Vorteilen der digitalen Transformation profitiert.

Fazit: amotIQ solutions als strategischer Partner für RPA-Exzellenz 

Die Einführung von RPA zeigt eindrucksvoll, wie durch den gezielten Einsatz von Automatisierungstechnologien signifikante Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Kostenreduktion erzielt werden können. Mit amotIQ solutions als erfahrenem Partner konnte das Unternehmen die Transformation erfolgreich umsetzen und eine nachhaltige Optimierung ihrer Prozesse erreichen.

Automatisierte Reklamationsverarbeitung durch KI-OCR

Effizienzsteigerung im Reklamationsmanagement

Herausforderung: Manuelle Reklamationsbearbeitung optimieren

Ein weltweit agierendes Logistikunternehmen sah sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Bearbeitung internationaler Reklamationen äußerst zeitaufwändig und fehleranfällig war. In der Vergangenheit wurden Reklamationsbelege physisch zur Bearbeitung verschickt, was den gesamten Prozess erheblich verlangsamt hat. Nach dem Erhalt mussten die Belege eingescannt werden, bevor die Informationen manuell in ein SAP-System eingegeben wurden. Anschließend erfolgten die Analyse, Verifizierung und die Entscheidung über den Reklamationsantrag. Dieser manuelle Ablauf war nicht nur ineffizient, sondern auch anfällig für Fehler.

Ziel: Vollautomatisierung der Reklamationsverarbeitung

Das Ziel des Unternehmens war es, die Reklamationsbearbeitung durch den Einsatz moderner Technologien zu automatisieren. Eine schnellere und genauere Bearbeitung der Reklamationen sollte sowohl die Durchlaufzeiten erheblich verkürzen als auch die Fehlerquote minimieren.

Die Lösung: KI-OCR-Komponente kombiniert mit RPA-Software

Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelte amotIQ solutions eine KI-OCR-Komponente (Optical Character Recognition) in Kombination mit RPA-Software (Robotic Process Automation). Die Lösung basiert auf Python, OCR Tesseract, Java und UiPath. Durch den Einsatz dieser Technologien wurde der gesamte Reklamationsprozess automatisiert. Die KI-OCR-Komponente ermöglicht es, die physisch eingehenden Reklamationsbelege sofort zu scannen und die benötigten Informationen automatisch zu extrahieren. Diese Daten werden dann direkt in das SAP-System überführt, wo die Reklamationen in Echtzeit analysiert und verifiziert werden können. Dadurch entfällt die manuelle Eingabe, und die Bearbeitung erfolgt nahtlos und effizient.

Umsetzung: Reklamationsbearbeitung in Rekordzeit

Die Implementierung dieser Lösung führte zu einem bemerkenswerten Ergebnis: Die durchschnittliche Durchlaufzeit einer Reklamation wurde von 14 Minuten auf nur 2 Minuten reduziert – das entspricht einer Effizienzsteigerung von 86 %. Zudem sank die Fehlerquote drastisch von 32 % auf 0 %, was die Qualität der Reklamationsverarbeitung signifikant erhöhte.

Ergebnis: Deutliche Prozessoptimierung und Kundenzufriedenheit

Die automatisierte Reklamationsverarbeitung hat nicht nur die Bearbeitungszeit erheblich verkürzt, sondern auch die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Prozesses erhöht. Reklamationen werden nun effizienter bearbeitet, wodurch die Kundenzufriedenheit gesteigert werden konnte. Der Einsatz von KI und RPA hat es dem Logistikunternehmen ermöglicht, seine Reklamationsmanagementprozesse zu modernisieren und zu optimieren.

Fazit: amotIQ solutions als Innovator im Reklamationsmanagement

Durch die Implementierung der automatisierten Reklamationsverarbeitung zeigt amotIQ solutions, wie moderne Technologien wie KI und RPA zur Effizienzsteigerung in Logistikprozessen eingesetzt werden können. Die erfolgreiche Automatisierung des Reklamationsprozesses ist ein Beweis für das Engagement von amotIQ solutions, innovative Lösungen anzubieten, die die betriebliche Effizienz maximieren und gleichzeitig die Qualität und Kundenzufriedenheit erhöhen.

Deutlich schnellere Versandlösung bei Villeroy & Boch

Die clevere 3 PL Versandlösung:

Durch die Auslagerung der Transport- und Tourenplanung an einen Logistikdienstleister realisiert Villeroy & Boch eine clevere Versandlösung, die die eigene Logistik entlastet und die Waren deutlich schneller zum Kunden bringt.

Die Villeroy & Boch AG ist ein deutscher Keramik-Hersteller und vertreibt weltweit seine hochwertigen Produkte, zum Beispiel für Bad und Wellness. Villeroy & Boch setzt für den Transport international agierende Speditionen wie Dachser ein, einen der führenden Logistikdienstleister Europas, dessen Verteilzentrum in Überherrn in der Nähe des zentralen Lagers von Villeroy & Boch in Losheim liegt. Bisher führte Villeroy & Boch die Tourenplanung und Disposition der LKW mit den Lieferungen an die Kunden vollständig selbst durch und beauf­tragte Dachser in erster Linie als Spedition. Jetzt nutzt das Unternehmen zusätzliche Logistikleistungen von Dachser.

Transport und Versand über 3PL-Logistik

Ziel der neuen Prozesslösung ist es, den Service für die Kunden von Villeroy & Boch zu verbessern, indem sie ihre Bestellungen deutlich schneller erhalten. Dazu lagert Villeroy & Boch einen Teil der Trans­port- und Tourenplanung aus und übergibt die Verteilung der Kundenlieferungen zunehmend an Dachser. Die Lieferungen werden sofort nach der Kommissionierung in das Logistikzent­rum nach Überherrn gebracht, wo Dachser die Liefertouren selbst zusammenstellt und Synergien mit anderen Kunden nutzen kann.

Abbildung des Prozesses in SAP

Im Einzelnen verläuft der Prozess in SAP wie folgt: Der Staplerfahrer meldet einen LKW an, im System wird automatisch eine Handling Unit „LKW“ im Transport angelegt. Beginnt er nun mit der Verladung, bestätigt er per Scanner jede Palette, die er auf den LKW verlädt. Entsprechende Stati werden in der HU „LKW“ fortgeschrieben. Ist der LKW fertig beladen, erhält die LKW-HU einen entsprechen­den Status. Dies ist der Trigger, um die Daten des beladenen LKW als Istdaten an Dachser mittels EDI zu übermitteln und die Begleitpapiere wie zum Beispiel die Ladeliste zu drucken. Auf Basis dieser Transporte werden dann Frachtkosten­belege erzeugt, die als Abrechnungsgrundlage mit Dachser dienen.

Fazit

Villeroy & Boch hat durch den neuen Prozess die Komplexität im eigenen Logistikzentrum in Losheim deutlich verringern und die Kapazitäten erhöhen können und nutzt außerdem die Synergieeffekte der Tourenplanung eines internationalen Logistikdienstleisters. Das spart Zeit und Kosten.

Die Gewinner sind die Kunden von Villeroy & Boch, die ihre Waren­bestellungen nun deutlich schneller geliefert bekommen als zuvor. Möglich wurde dies durch eine clevere Transportlösung, in der die SAP- und Logistikberatung amotIQ solutions ihr besonderes Logistik Know-how und in der Anbindung von externen Dienst­leistern eingebracht hat.

Effizienzsteigerung in der Rechnungsstellung durch RPA

Automatisierte SAP-Anwendung für Rechnungserstellung und -prüfung

Herausforderung: Effizienz- und Verarbeitungsprobleme in der Rechnungsstellung

Ein weltweit agierendes Logistikunternehmen stand vor signifikanten Effizienz- und Verarbeitungsproblemen bei der Rechnungsstellung für bestimmte Produkte. Der bislang manuelle Prozess basierte auf Excel-Dateien, die in eine SAP-Anwendung eingegeben, dort geprüft und zur Rechnungsstellung verwendet wurden. Aufgrund des hohen Implementierungsaufwands für eine SAP-Schnittstelle wurde dringend nach einer automatisierten Lösung gesucht, um die Datenübertragung zu optimieren.

Ziel: Automatisierung der Rechnungsstellung

Das Unternehmen wollte die Effizienz der Rechnungsstellung erheblich steigern und gleichzeitig die Fehlerquote im Prozess reduzieren. Eine automatisierte Lösung sollte die manuelle Eingabe überflüssig machen und eine fehlerfreie Datenübertragung gewährleisten.

Die Lösung: RPA mit UiPath und SharePoint

Um diese Ziele zu erreichen, implementierte amotIQ solutions eine RPA-Lösung (Robotic Process Automation) mithilfe von UiPath und SharePoint. Zu Beginn des Prozesses prüft der virtuelle Assistent die Excelbelege auf Plausibilität. Nach erfolgreicher Prüfung werden die geprüften Dokumente individuell in das SAP-System übertragen, wobei alle fachlichen Vorgaben aus dem Excel-Dokument berücksichtigt werden.
Sobald die Daten im SAP-System abgespeichert sind, wird die SAP-Belegnummer im Excel-Dokument hinterlegt. Anschließend werden die bearbeiteten Belege in ein SAP-Archiv abgelegt, gefolgt von einer umfassenden Rechnungs- und Erstattungsprüfung.

Umsetzung: Von 14 Minuten auf 30 Sekunden

Die Implementierung dieser automatisierten Lösung hat die Durchlaufzeit für die Bearbeitung eines Belegs dramatisch reduziert: Die durchschnittliche Bearbeitungszeit sank von 14 Minuten auf nur 30 Sekunden, was einer bemerkenswerten Verbesserung von 96 % entspricht. Darüber hinaus konnte die Fehlerquote im Prozess auf 0 % gesenkt werden, was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Rechnungsstellung erheblich erhöht.

Ergebnis: Höhere Effizienz und Fehlerfreiheit

Dank der Automatisierung des Rechnungsstellungsprozesses konnte das Logistikunternehmen nicht nur seine Effizienz signifikant steigern, sondern auch die Qualität der Rechnungsstellung auf ein neues Niveau heben. Der automatisierte Prozess sorgt für eine zeitnahe und fehlerfreie Erstellung der Rechnungen, was die Zufriedenheit aller Stakeholder erhöht.

Fazit: amotIQ solutions als innovativer Partner

Die erfolgreiche Implementierung der RPA-Lösung für die Rechnungsstellung zeigt, wie amotIQ solutions Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz modernster Technologien kann das Logistikunternehmen seine Abläufe entscheidend verbessern und gleichzeitig die Fehlerquote auf null senken.

Effizienzsteigerung durch ETL mit RPA

Schnellerer Datenfluss für proaktive Paketzentren

Herausforderung: Proaktive Informationsbereitstellung für Paketzentren

Ein weltweit führendes Logistikunternehmen stand vor der Herausforderung, die Effizienz seiner Datenverarbeitungsprozesse zu steigern. Im Fokus stand die regelmäßige und schnelle Bereitstellung von Sendungsinformationen für die Paketzentren, die sowohl die Abgangs- und Eingangssortierungen als auch die Direkttransporte betreffen. Bisher wurden die Daten manuell über eine ETL-Schnittstelle (Extract, Transform, Load) verarbeitet – ein zeitintensiver Prozess, der Flexibilität und Aktualität stark einschränkte. Um die Datenbereitstellung effizienter zu gestalten, wurde nach einer Lösung gesucht, die die Informationen täglich und automatisiert in die Reporting-Datenbank überträgt.

Ziel: Automatisierung und Beschleunigung des Datenflusses

Das Ziel bestand darin, die täglich anfallenden Sendungsberichte so schnell wie möglich in die Reporting-Datenbank zu integrieren, ohne dabei aufwendige manuelle Prozesse oder eine langwierige ETL-Implementierung zu erfordern. Durch eine Automatisierung sollte sichergestellt werden, dass Paketzentren stets auf aktuelle Daten zugreifen können und dadurch ihre Prozesse proaktiv steuern.

Die Lösung: Robotic Process Automation (RPA) mit UiPath

Um dieses Ziel effizient zu erreichen, implementierte amotIQ solutions eine RPA-Lösung (Robotic Process Automation) mit UiPath und SQL Management Studio, die den gesamten Datenverarbeitungsprozess automatisiert. Ein virtueller Roboter überprüft in festgelegten Intervallen ein spezifisches E-Mail-Postfach, das die täglichen Berichte mit den Sendungsinformationen empfängt. Die Lösung ist flexibel konfigurierbar und greift auf alle neuen, ungelesenen E-Mails zu, um die Anhänge zu speichern und direkt zu verarbeiten.
Im nächsten Schritt baut der Roboter eine Datenbankverbindung auf, liest die Sendungsdaten aus den Berichten und schreibt sie in eine spezifizierte Zieltabelle in der Reporting-Datenbank. So wird der Datenabzug reibungslos und ohne manuelle Eingriffe in das System übertragen, und alle relevanten Informationen stehen den Paketzentren zeitnah zur Verfügung.

Umsetzung: Schnell und effektiv in nur zwei Tagen implementiert

Dank der Effizienz von RPA konnte die Lösung in nur zwei Tagen implementiert werden. Im Vergleich zu einer klassischen ETL-Implementierung, die rund 12 Tage benötigt hätte, wurde der Prozess um 83 % beschleunigt. Mithilfe des RPA-Tools UiPath konnte amotIQ solutions den gesamten Ablauf ohne umfangreiche Systemeingriffe oder Anpassungen an der bestehenden Infrastruktur realisieren.

Ergebnis: Deutliche Effizienzsteigerung und aktuelle Datenbereitstellung

Durch die Automatisierung der täglichen Datenverarbeitung wurden die Effizienz und Aktualität im Datenfluss entscheidend verbessert. Die Paketzentren erhalten nun proaktiv und in nahezu Echtzeit die Sendungsinformationen, was ihnen eine schnellere und gezieltere Steuerung ihrer Abläufe ermöglicht. Die RPA-Lösung sorgt dafür, dass Berichte automatisch und fehlerfrei in die Reporting-Datenbank übertragen werden – ein Vorteil, der die Prozesskosten signifikant senkt und die betriebliche Effizienz erhöht.

Fazit: RPA als Treiber für Effizienz im Logistikprozess

Mit der Einführung der RPA-Lösung für die ETL-Prozesse konnte amotIQ solutions dem Logistikunternehmen eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit bieten, die Informationsbereitstellung proaktiv und in Echtzeit zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit zeigt, wie effektiv sich Logistikprozesse durch den gezielten Einsatz moderner Technologien optimieren lassen, um eine nahtlose und reaktionsschnelle Datenverarbeitung sicherzustellen.

RPA-gestützte Reporting-Lösung für einen Weltkonzern

Effizienzsteigerung und Compliance

Herausforderung: Effizienzprobleme und Compliance-Anforderungen

Ein weltweit agierendes Logistikunternehmen sah sich mit erheblichen Effizienzproblemen in der Datenauswertung und -berichterstattung konfrontiert. Ziel war es, eine transparente Laufzeitanalyse für relevante Geschäftskunden in allen Ländern zu erstellen. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten Daten aus verschiedenen, technisch heterogenen Quellen abgezogen und zusammengetragen werden. Die Herausforderung bestand in der Vielzahl der Datenquellen, der großen Datenmenge sowie dem dynamischen Anbinden neuer Quellen durch die Fachabteilungen.

Ziel: Transparente Laufzeitanalyse für Geschäftskunden

Das Unternehmen strebte eine Lösung an, die nicht nur die Effizienz in der Datenverarbeitung erhöht, sondern auch den Anforderungen an Compliance gerecht wird. Eine automatisierte Reporting-Lösung sollte die Datenintegration optimieren und die Laufzeitanalyse in Echtzeit ermöglichen.

Die Lösung: RPA mit Microsoft Azure, Power BI und UiPath

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entwickelte amotIQ solutions einen Prototypen für eine RPA-gestützte Reporting-Lösung. Die Rohdaten werden mithilfe eines Prozessroboters in eine Microsoft Azure SQL-Datenbank übertragen. Dabei erfolgt eine sorgfältige Bereinigung der Daten unter Berücksichtigung spezifischer Logiken, um die Datenqualität zu gewährleisten.
Anschließend werden relevante Kennzahlen gemäß den fachlichen Vorgaben berechnet und in einem Power BI Report visualisiert. Dank des modularen Aufbaus können die Reports sowohl auf dem Client als auch mobil abgerufen werden. Diese flexible Zugriffsmöglichkeit fördert die Nutzerfreundlichkeit und die Akzeptanz im Fachbereich.

Umsetzung: Echtzeit-Datenanalyse und verbesserte Fehlerquellenanalyse

Durch die Implementierung dieser Reporting-Lösung ist der Fachbereich nun in der Lage, Sendungslaufzeiten in Echtzeit zu ermitteln. Darüber hinaus ermöglicht die Lösung eine verbesserte Analyse von Fehlerquellen, wodurch die Effizienz und die Qualität der Geschäftsprozesse signifikant gesteigert werden können.

Fazit: amotIQ solutions als treibende Kraft für Innovation

Die erfolgreiche Umsetzung der RPA-gestützten Reporting-Lösung zeigt, wie amotIQ solutions Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse zu optimieren und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Durch den Einsatz modernster Technologien kann das Logistikunternehmen seine Effizienz maximieren und die Qualität seiner Dienstleistungen erheblich verbessern.

RPA steigert Reporting-Effizienz: Automatisierte Datenaufbereitung und Reporterstellung

Effizienzsteigerung durch RPA

Herausforderung: Effizienz- und Qualitätsprobleme im Reporting

Ein weltweit agierendes Logistikunternehmen sah sich mit erheblichen Effizienz- und Qualitätsproblemen in der Aufbereitung von Zustellqualitätsdaten konfrontiert. Die Datenquelle war ein Data Warehouse, das bislang manuell durch SAS-Routinen bearbeitet und anschließend einem Fachbereich zur Verfügung gestellt wurde. Der Fachbereich musste die Daten mühsam in Excel-Reports einfügen und diese anschließend über Outlook verteilen. Dieser manuelle Prozess war nicht nur zeitaufwendig, sondern auch anfällig für Fehler und ungenaue Datenübertragungen.

Ziel: Automatisierung der Datenaufbereitung und Reporterstellung

Das Unternehmen verfolgte das Ziel, die Effizienz der Datenaufbereitung zu steigern und die Qualität der bereitgestellten Reports zu verbessern. Eine Automatisierung des gesamten Prozesses sollte die manuelle Arbeitslast reduzieren und die Genauigkeit der Daten erhöhen.

Die Lösung: RPA mit UiPath und SharePoint

Um dieses Ziel zu erreichen, implementierte amotIQ solutions eine RPA-Lösung (Robotic Process Automation) unter Verwendung von UiPath und SharePoint. Der Prozessroboter extrahiert die benötigten Daten direkt aus der Reporting-Datenbank und verwendet die bereits bestehenden SAS-Routinen, um die Daten mit fachlichen Inhalten anzureichern. Nach der Anreicherung wird die Datenqualität durch den Roboter überprüft, bevor die Informationen in einen Excelbericht importiert werden. Dieser Bericht wird dann automatisch an mehrere Empfänger per E-Mail verschickt. Besonders hervorzuheben ist, dass der Report direkt auf die relevanten Inhalte für jeden Empfänger gefiltert wird, sodass bestimmte Kennzahlen direkt in die E-Mail übernommen werden.

Umsetzung: Von 45 Minuten auf 1 Minute

Die Implementierung dieser RPA-Lösung hat die Durchlaufzeit der gesamten Datenaufbereitung und Reporterstellung dramatisch verkürzt: Die durchschnittliche Bearbeitungszeit wurde von 45 Minuten auf nur 1 Minute reduziert, was einer bemerkenswerten Effizienzsteigerung von 98 % entspricht. Diese Automatisierung sorgt nicht nur für eine erhebliche Zeitersparnis, sondern auch für eine deutlich höhere Genauigkeit und Qualität der Reports.

Ergebnis: Verbesserte Effizienz und Kundenzufriedenheit

Durch die Automatisierung des Reporting-Prozesses konnte das Logistikunternehmen die Effizienz erheblich steigern und gleichzeitig die Qualität der bereitgestellten Informationen verbessern. Die schnellen und präzisen Reports tragen zur besseren Entscheidungsfindung im Unternehmen bei und erhöhen somit die Zufriedenheit aller Stakeholder.

Fazit: amotIQ solutions als Partner für innovative Lösungen

Die erfolgreiche Implementierung der RPA-Lösung zur Datenaufbereitung und Reporterstellung zeigt, wie amotIQ solutions Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Durch den Einsatz modernster Technologien kann das Unternehmen nicht nur seine Effizienz steigern, sondern auch die Qualität seiner Berichterstattung nachhaltig verbessern.